Folgende Initiativen erhalten eine Förderung
Alpen:
Ev. Kindertagesstätte Alpen - "Wir machen uns bewegt auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit"
1.882,00€
Hamminkeln:
Hermann-Landwehr-Schule Brünen - "Musik liegt in der Luft"
1.931,00€
Linnich:
Merzbachschule - "Anlegen einer Blühwiese"
1.830,00€
Förderverein Kita Rasselbande e.V. - "Wir bewegen uns!"
687,00€
Rheurdt:
Kita St. Hubertus - "Sprache fördern mit Aktionskisten"
946,00€
Schermbeck:
Caritas-Kita Altes Rathaus - "Fühlen, riechen, schmecken - Lasst uns unsere Sinne entdecken!"
800,00€
Sonsbeck:
Private Realschule Sonsbeck - "Jedem Kind seine eigene Cajon - Projekt zur Motivation und Identifikation"
1.000,00€
Katholischer Kindergarten St. Maria Magdalena - "Gesund und achtsam ernähren und bewegen"
500,00€
Uedem:
KITA St. Jodokus - "Mein Körper - Wir begeben uns auf eine spannende Reise durch unseren Körper"
600,00€
Voerde:
Janusz-Korczak-Schule - "Verbesserung der sprachlichen Kompetenz hinsichtlich berufsspezifischer Bezeichnungen sowie Erweiterung des allgemeinen Wortschatzes"
2.000,00€
Comenius-Gesamtschule Voerde - "Comenius Aktuell"
2.000,00€
Regenbogenschule - "Übergang erleichtern - Erfolgreich in die Schullaufbahn starten"
1.462,00€
Gymnasium Voerde - "Umgestaltung unseres Schulhofs in einen attraktiven Lebens- und Lernraum auch nach Ende des Schultags"
2.000,00€
Xanten
Förderverein des kath. Montessori Kinderhauses St. Helena Xanten e.V. - "Gehörsinn schärfen"
1.125,00€
Inklusive Kita Waldblick - "Aufruhr im Gemüsebeet – Bauernhof, wir kommen"
520,00€
Alle Projekte sind unter www.vonkleinaufbildung.de im Detail aufgeführt. 2021 stehen für das Gebiet der NGW noch 46.100 Euro für neue Projekte in Kindergärten und Schulen zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für die nächste Jurysitzung endet am 25. Oktober 2021.
Ein Beispiel ist das Projekt „Anlegen einer Blühwiese“ der Merzbachschule in Linnich. Durch das Anlegen der Blühwiese sollen die Kinder einen größeren Bezug zum Thema Naturschutz bekommen. Neben der Blühwiese soll außerdem ein Insektenhotel gebaut werden. Durch die Arbeit in der Natur haben die Kinder die Möglichkeit, ihre motorischen Fähigkeiten zu verfeinern und ein Verständnis für den Kreislauf der Natur sowie für die heimische Insekten- und Kleintierwelt zu entwickeln. Zudem soll die Beobachtung von Naturphänomenen die Konzentrationsfähigkeit der Schüler*innen stärken.
Wie funktioniert „von klein auf“?
In der Jury, die über die Förderung der Anträge entscheidet, arbeitet die GELSENWASSER-Stiftung mit Vertretern des Städte- und Gemeindebunds NRW, der Landeselternkonferenz NRW, der DRK Kindertageseinrichtung Schatzkiste, einer ehemaligen Schulleiterin, einer Bildungsreferentin sowie mit Vertretern von „Die Bildungsgenossenschaft – Beste Chancen für alle eG“ zusammen.
Förderberechtigt sind Einrichtungen des Elementarbereichs, z. B. Kindergärten, Grundschulen und allgemeinbildende weiterführende Schulen bis zur Sekundarstufe I aus insgesamt 79 Kommunen im Versorgungsgebiet der GELSENWASSER-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Anträge können jederzeit und ausschließlich über die Webseite unter www.vonkleinaufbildung.de eingereicht werden. Das Projektbüro, Jennifer Kownatzki, ist für Fragen rund um „von klein auf“ unter der Telefonnummer 0209708-456 oder unter info@vonkleinaufbildung.de erreichbar.