Die Wachsgewinnung
Gleich erkläre ich, wie man Wachs reinigt und Mittelwände gießt, vorab jedoch ein paar spannende Infos zur Wachsgewinnung.
Imker haben verschiedene Möglichkeiten, um an neues Wachs zu gelangen. Zum größten Teil nutzt man dafür die alten, schmutzigen Waben. Darüber hinaus gibt es noch das Entdeckelungswachs, welches bei der Honigernte anfällt. Die einzelnen Zellen einer Honigwabe sind mit Wachs verschlossen. Um den Honig nun aus der Wabe zu bekommen, gibt es eine Art Kamm, mit dem das Wachs vorsichtig entfernt und für die weitere Nutzung aufgehoben wird.
Wie geht es nun weiter?
Wachs ist ausreichend vorhanden, jedoch gilt es, dieses vorab zu reinigen. Dafür nutze ich, ohne großen Aufwand, die Kraft der Sonne. Genauer gesagt einen Solarschmelzer. Ich lege die zu reinigenden Waben in den Behälter und die Sonne erledigt den Rest. Zuerst läuft das Wachs durch ein Gitter in einen Auffangbehälter, wodurch grobe Verschmutzungen direkt entfernt werden. Im Anschluss wird das noch flüssige Wachs durch ein Baumwolltuch oder feine Siebe gefiltert und abgekühlt. Grober Schmutz sammelt sich auf der Unterseite des so entstandenen Wachsblocks und kann manuell entfernt werden.
Das Ganze wird so lange wiederholt, bis der Wachsblock so sauber ist, dass daraus neue Mittelwände gegossen werden können.
Warum die ganze Arbeit?
Eine Frage, die Ihr euch vielleicht stellen werdet: wieso mache ich mir überhaupt die Arbeit und kaufe nicht einfach fertige Mittelwände? Nun ja, einerseits wäre es viel zu schade um das verschwendete Wachs. Andererseits gab es in der Vergangenheit nicht selten das Problem, dass in gekauftem Wachs Pestizide und andere schädliche Stoffe gefunden wurden. Die Konsequenz daraus ist das Sterben der Bienenvölker. Diesem Risiko möchte ich meine Bienen nicht aussetzen. Außerdem gehört der Wachskreislauf einfach zum Imkern dazu. Und wie schon erwähnt: es gibt weitaus Schlimmeres, als vom Geruch des Bienenwachses umgeben zu sein ?.
Bildrechte
pixabay_233757_1920
