Was ist Ecosia?

Bei Ecosia handelt es sich um eine nachhaltige Suchmaschine. Anders als Google hat sie ihren Sitz in Berlin, ist „erst“ 2009 gegründet worden – und hat ein ökologisches und soziales Bewusstsein!
Ecosia widmet sich der Reduktion von CO2-Emissionen und dem Pflanzen neuer Bäume. Zusätzlich setzt sich das Unternehmen aber auch für nachhaltige Jobs ein und fördert Bildungsmöglichkeiten und sichere Lebensbedingungen für die Menschen in ärmeren Regionen.
Wie verdient Ecosia Geld?
Da Ecosia durch das Pflanzen neuer Bäume auch die Emissionen neutralisiert, die bei den Suchanfragen selbst entstehen, sind Online Suchen über Ecosia CO2-neutral.

Natürlich muss auch eine „grüne“ Suchmaschine Gewinn machen, um die nachhaltigen Projekte zu fördern. Das funktioniert bei Ecosia ganz klassisch: Wenn Sie mit Ecosia suchen und auf eine Anzeige über oder neben den Suchergebnissen klicken oder online einkaufen, erhält die Suchmaschine eine Provision.
Diese Werbeeinnahmen werden zu 100% (nach Abzug von Steuern, Versicherungen und operativen Kosten) von Ecosia für nachhaltige Zwecke genutzt:. Mit 80% davon wird die Anpflanzung von Bäumen finanziert, die restlichen 20% fließen in grüne Investitionen wie Ecosias Solarparks.



Sind die Suchergebnisse von Ecosia gut?
Übrigens: Auch die Ecosia- Werbeanzeigen werden durch Bing generiert. Microsoft hat sich 2012 verpflichtet, CO2-neutral zu arbeiten. Das ist natürlich gut für den CO2-Fußabdruck von Ecosia.

Eine nachhaltige Suchmaschine ist natürlich nur so gut wie ihre Suchergebnisse. Im Falle von Ecosia basieren diese auf der Suchtechnologie von Bing, der Suchmaschine von Microsoft. Zusätzlich Ecosia ergänzt die Suchen mit eigenen Algorithmen.
Damit entsprechen die Ecosia-Suchergebnisse nicht den Ergebnissen des Markenriese Google, mit dem 2021 immerhin 93% aller Online Suchen getätigt wurden. Bings Marktanteil liegt im Gegensatz dazu bei nur etwa 3% - die Sucherergebnisse sind aber nicht qualitativ schlechter.
Der Bonus
Neben den Suchergebnissen bietet Ecosia ihren Nutzern aber noch mehr Features:
„Das grüne Blatt“
Hinter einigen Suchergebnissen bei Ecosia wird Ihnen ein grünes Blatt angezeigt. Das kennzeichnet Angebote, die in den Augen von Ecosia nachhaltig und umweltbewusst arbeiten und mit der Ecosia-Philosophie im Einklang stehen. Diese Treffer werden nicht bevorzugt angezeigt oder beworben, sondern das Symbol hilft Ihnen zu erkennen: Hier arbeitet jemand nachhaltig. Ecosia möchte so ein Bewusstsein für den Umweltschutz schaffen und diese Unternehmen fördern.
Der Baum
Oben rechts auf der Seite finden Sie das nächste Symbol: Einen kleinen Baum. Dieser steht symbolisch für alle Bäume, die Sie mitfinanziert haben – Ihr ganz persönlicher Motivationsschub sozusagen. Ecosia speichert die Anzahl Ihrer Suchanfragen mithilfe von Cookies. Werden diese gelöscht, weil Sie zum Beispiel Ihren Cache leeren, stellt sich Ihr persönlicher Zähler wieder zurück auf eins. Eine Lösung bietet ein kostenfreies Add-on von Ecosia für Ihren Browser. Damit läuft Ihr Zähler weiter.
Der kommunale Baumzähler
Unter der Suchmaske sehen Sie einen anderen Zähler: Hier gibt es kein Symbol, sondern eine große Zahl, die fleißig weiter wächst. Das ist die Anzahl der Bäume, die mithilfe der Ecosia-Nutzer*innen bisher insgesamt gepflanzt wurden. Anfang 2019 hat Ecosia die 50-Millionen-Marke geknackt und sich ein neues Ziel gesetzt: Sie wollen eine Milliarde Bäume zu pflanzen.
Ecosia nutzen, bringt das wirklich was?
Übrigens: Ecosia zählt nur Bäume, die länger als drei Jahre stehen.

Kurzum: Ja. Inzwischen sind es mehr als 156 Millionen Bäume, die in 35+ verschiedenen Länder weltweit mithilfe lokaler Organisationen gepflanzt wurden (Stand: August 2022). Nach eigenen Angaben dauert es im Schnitt etwa 45 Suchanfragen, um einen Ecosia-Baum zu finanzieren. Jeder Klick von Ihnen zählt dabei. Das bringt keine abgeholzten Wälder zurück und ist auch leider keine Garantie, dass neue Setzlinge stehen bleiben, wachsen und gedeihen. Ecosia achtet aber darauf, einheimische Baumarten zu pflanzen und zwar dort, wo früher bereits einmal Bäume standen. So haben es die neuen Bäume leichter, zu wachsen.
Ecosia ist zwar darauf angewiesen, dass die Nutzer*innen auf die Werbeanzeigen klicken. Doch auch ohne diese Klicks unterstützen Sie Ecosia, wenn Sie die Suchmaschine nutzen: Je mehr aktive Nutzer*innen es im Monat gibt, desto relevanter wird Ecosia für seine Werbekund*innen.



Bildrechte:
Ecosia