Magazin
Suchen
Kontakt

Ecosia – Die nach­haltige Such­maschine

Sie wol­len etwas Gutes für die Um­welt tun? Mit Ecosia kön­nen Sie das, ganz ohne Ver­zicht oder Mehr­kosten!

Was ist Ecosia?

Ecosia-Logo

Bei Ecosia handelt es sich um eine nach­haltige Such­maschine. Anders als Google hat sie ihren Sitz in Berlin, ist „erst“ 2009 ge­gründet worden – und hat ein öko­logisches und soziales Bewusst­sein!

Ecosia wid­met sich der Reduk­tion von CO2-Emis­sionen und dem Pflanzen neuer Bäume. Zu­sätzlich setzt sich das Unter­nehmen aber auch für nach­haltige Jobs ein und för­dert Bildungs­möglich­keiten und sichere Lebens­bedingun­gen für die Menschen in ärmeren Re­gionen.

Wie verdient Ecosia Geld?

Da Ecosia durch das Pflanzen neuer Bäume auch die Emissionen neutralisiert, die bei den Suchanfragen selbst entstehen, sind Online Suchen über Ecosia CO2-neutral.

Ein Baum wird in Brasilien eingepflanzt

Natürlich muss auch eine „grüne“ Such­maschine Gewinn machen, um die nach­haltigen Pro­jekte zu fördern. Das funktio­niert bei Ecosia ganz klassisch: Wenn Sie mit Ecosia suchen und auf eine An­zeige über oder neben den Such­ergebnis­sen klicken oder online ein­kaufen, erhält die Such­maschine eine Provision.

Diese Wer­be­ein­nahmen wer­den zu 100% (nach Abzug von Steuern, Ver­sicherungen und opera­tiven Kosten) von Ecosia für nach­haltige Zwecke genutzt:. Mit 80% davon wird die An­pflanzung von Bäu­men finan­ziert, die rest­lichen 20% fließen in grüne Investi­tionen wie Ecosias Solar­parks.  

Landschäft in Äthiopien
Setzlinge in Äthipien
Keimlinge in Kenia

Sind die Such­ergeb­nisse von Ecosia gut?

Übrigens: Auch die Ecosia- Werbe­anzeigen werden durch Bing generiert. Microsoft hat sich 2012 ver­pflichtet, CO2-neutral zu arbeiten. Das ist natürl­ich gut für den CO2-Fuß­abdruck von Ecosia.

Ecosia-Symbolbild

Eine nach­haltige Such­maschine ist natür­lich nur so gut wie ihre Sucher­geb­nisse. Im Falle von Ecosia basieren diese auf der Such­techno­logie von Bing, der Such­maschine von Micro­soft. Zu­sätzlich Ecosia ergänzt die Suchen mit eigenen Algo­rithmen.

Damit ent­sprechen die Ecosia-Such­ergeb­nisse nicht den Ergeb­nissen des Marken­riese Google, mit dem 2021 immer­hin 93% aller Online Suchen getätigt wurden. Bings Markt­anteil liegt im Gegen­satz dazu bei nur etwa 3% - die Such­erergeb­nisse sind aber nicht quali­tativ schlechter.

Der Bonus

Neben den Such­ergeb­nissen bietet Ecosia ihren Nutzern aber noch mehr Features:

„Das grüne Blatt“

Hinter einigen Suchergeb­nissen bei Ecosia wird Ihnen ein grünes Blatt ange­zeigt. Das kenn­zeichnet Ange­bote, die in den Augen von Ecosia nach­haltig und um­welt­bewusst arbei­ten und mit der Ecosia-Philo­sophie im Ein­klang stehen. Diese Treffer werden nicht bevo­rzugt ange­zeigt oder bewor­ben, sondern das Symbol hilft Ihnen zu er­kennen: Hier arbeitet jemand nach­haltig. Ecosia möchte so ein Bewusst­sein für den Umwelts­chutz schaf­fen und diese Unter­nehmen fördern.

Der Baum

Oben rechts auf der Seite fin­den Sie das nächste Symbol: Einen kleinen Baum. Dieser steht sym­bolisch für alle Bäume, die Sie mit­finan­ziert haben – Ihr ganz per­sön­licher Motiva­tions­schub sozu­sagen. Ecosia speichert die Anzahl Ihrer Such­anfragen mit­hilfe von Cookies. Werden diese gelöscht, weil Sie zum Bei­spiel Ihren Cache leeren, stellt sich Ihr persön­licher Zähler wieder zurück auf eins. Eine Lösung bietet ein kosten­freies Add-on von Ecosia für Ihren Brow­ser. Damit läuft Ihr Zähler weiter.

Der kommunale Baumzähler

Unter der Such­maske sehen Sie einen anderen Zähler: Hier gibt es kein Symbol, sondern eine große Zahl, die fleißig weiter wächst. Das ist die An­zahl der Bäume, die mit­hilfe der Ecosia-Nutzer*innen bisher insge­samt ge­pflanzt wurden. An­fang 2019 hat Ecosia die 50-Millionen-Marke geknackt und sich ein neues Ziel gesetzt: Sie wollen eine Milliarde Bäume zu pflanzen.

Ecosia nutzen, bringt das wirklich was?

Übrigens: Ecosia zählt nur Bäume, die länger als drei Jahre stehen.

Ein Baum im Senegal

Kurzum: Ja. In­zwischen sind es mehr als 156 Mil­lionen Bäume, die in 35+ verschie­denen Länder welt­weit mit­hilfe lokaler Orga­nisa­tionen ge­pflanzt wurden (Stand: August 2022). Nach eigenen An­gaben dauert es im Schnitt etwa 45 Such­anfragen, um einen Ecosia-Baum zu finan­zieren. Jeder Klick von Ihnen zählt da­bei. Das bringt keine ab­ge­holzten Wäl­der zurück und ist auch leider keine Garantie, dass neue Setz­linge stehen bleiben, wachsen und gedeihen. Ecosia achtet aber darauf, ein­heimische Baum­arten zu pflanzen und zwar dort, wo früher bereits einmal Bäume standen. So haben es die neuen Bäume leichter, zu wachsen.

Ecosia ist zwar darauf angewiesen, dass die Nutzer*innen auf die Werbe­anzei­gen klicken. Doch auch ohne diese Klicks unter­stützen Sie Ecosia, wenn Sie die Such­maschine nutzen: Je mehr aktive Nutzer*innen es im Monat gibt, desto rele­vanter wird Ecosia für seine Werbe­kund*innen.

 

Sie können Ecosia ganz leicht zu Ihrem Browser hinzu­fügen und dann ganz auto­matisch damit suchen. Zu­dem gibt es die Such­maschine als auch Apps für Android und iOS.

Es liegt also in Ihren Hän­den, ob Sie bei der nächsten Web­suche auf Ecosia zurück­greifen oder lieber die ge­trauten Gefilde von Google durch­kämmen.

zur Suche mit Ecosia

 

Mann mit Setzling in Kenia
Frau mit Setzling in Brasilien
Frauen in Äthiopien mit Setzlingen
Natur in Kenia

Bildrechte:

Ecosia

zurück zur Artikelübersicht

Mehr in dieser Kategorie

Das Bienenjahr geht zu Ende

Im Gegensatz zu fast allen Insekten halten Bienen keinen Winterschlaf. Was also machen die Tierchen in den kalten Monaten?

Jetzt lesen