Abkühlung – So kommen Sie ohne Klimaanlage durch die Hitzewelle!

Thermometer in der Sonne

Viele von uns lieben den Som­mer – aber für die meisten sind Hitze­wellen den­noch schwer zu er­tragen. Sie be­lasten den Körper und erschwe­ren unseren All­tag. Die effek­tivsten Tipps zur Ab­küh­lung haben wir hier für Sie zusammen­gestellt, ganz ohne die öko­logisch bedenk­liche Klima­anlage!

Was tun mit den Fenstern?

Instinktiv wollen wir die Fenster auf­reißen, um einen kühlen Luft­hauch herein­zu­lassen – bei sehr hohen Tempera­turen fehlt dieser leider meistens. Im Gegen­teil: Durch das of­fene Fenster strömt warme Luft herein und heizt die Wohnung sogar noch weiter auf. Gelüftet werden sollte des­wegen nur spät am Abend und früh am Morgen, wenn die Außen­temperatur niedriger als die Raum­luft ist.

Um sich Abküh­lung zu verschaff­en hilft statt­dessen, nasse Hand­tücher vor die Fenster zu hängen. Einer­seits wird so die direkte Sonnen­ein­strahlung verhin­dert. Zudem wird durch die so­genan­nte „Verdunstungs­kälte“ beim Trocknen etwas Wärme aus der Luft entzogen.

Zu viel Kälte verhindert das Abkühlen!

Duschbrause mit Wasser

Klingt para­dox? Das Pro­blem mit kalten Duschen oder Ge­tränken ist, dass der Kälte­schock unsere körper­eigene ,,Heizung‘‘ akti­viert und wir dann umso mehr schwitzen. Besser lau­warm duschen und sich danach nicht ganz so gründ­lich ab­trocknen, dann bleibt unsere ,,Heizung‘‘ aus­geschaltet und die Frische hält länger an. Auch Getränke bei Zimmer­tempera­tur sind besser, um unseren Körper nicht zusätz­lich aufzu­heizen. In süd­lichen Ländern wird sogar gerne Tee zur Er­frisch­ung ge­trunken.

Hilfe, Hirnfrost!

Leiden Sie auch häu­figer unter dem Kälte­kopf­schmerz? Ein US-Forscher­team will heraus­gefun­den haben, dass unser Hirn eine Art Temperatur­fühler besitzt: Kommt etwas sehr Kaltes in des­sen Nähe, wird das als Warn­signal gedeu­tet und immer mehr Blut ins Ge­hirn gepumpt – ein Schutz­mecha­nismus, um das Organ vor Aus­kühlung zu be­wahren. Die Blut­gefäße weiten sich und drücken ge­gen die Nerve­nzellen, was die stech­enden Kopf­schmerzen auslöst. Des­wegen: Eis so wenig wie möglich gegen den Gaumen zu drücken oder es auf der Zunge erwärmen, bevor man es schluckt.

Frau beißt in ein Eis

Viel hilft viel: Gerade bei hohen Tempera­turen braucht der Körper reich­lich Was­ser. Falls Sie das Trinken gerne mal ver­gessen, stellen Sie sich Er­in­nerun­gen auf Ihrem Smart­phone. Und Sie sollten alko­ho­lische Ge­trän­ke mei­den, denn diese erwei­tern die Gefäße nur noch mehr, das Blut versackt und der Kreis­lauf leidet.

Wasserglas

Aber: Manches besser in Maßen statt Massen

Zwei Frauen essen Wassermelone

Anders als bei Geträn­ken sollten Sie beim Essen Zurück­haltung üben: Ein voller Magen belastet den Kreis­lauf. Des­wegen am besten häufiger klei­nere Portio­nen statt einer großen essen. Beson­ders gut sind sehr wasser­haltige Obst- und Gemüse­sorten wie Wasse­rmelonen, Erd­beeren, Gurken oder Zucchini.

Zwischen Bewegung und Aus­ruhen

Mann liegt entspannt in Hängematte

Kommen Ihnen geschwol­lene Füße, Beine und Gelenke bekannt vor? Dage­gen hilft Bewe­gung wie walken, schwim­men oder radeln, besten­falls in den frühen Morgen­stunden oder am Abend, wenn die Tempera­turen mög­lichst niedrig sind. Tags­über empfeh­len sich auch kalte Kneipp-Güsse und das Hoch­legen der Beine!

Elektro­nische Wärme

Elektro­geräte sind auch immer eine Wärme­quelle – selbst im Stand-by-Modus. Deshalb Stecker ziehen oder über eine ei­nschalt­bare Steck­dosen­leiste steuern. Das ist zu­dem auch energie­sparend und schont damit den Geld­beutel.


Übrigens: Kennen Sie schon unsere Energie­spar­tipps-Seite? Dort finden Sie weitere Tricks, mit denen Sie Energie und Geld ein­sparen können!

Ausschaltbare Steckdosenleiste

Bildrechte:

AdobeStock_208795750

AdobeStock_213414276

AdobeStock_264380312

AdobeStock_211551514

AdobeStock_33031190

AdobeStock_160959654

AdobeStock_110780578

AdobeStock_103999506

AdobeStock_43359977

Mehr in dieser Kategorie

Hochwasser 2021

NGW unterstützt Flutopfer im Versorgungsgebiet

Jetzt lesen